Frauenhetz – Veranstaltungsankündigung

538232_10151265171526441_322960647_n

Dienstag, 19. Februar 2019, 19:00
Rosa Luxemburg, von Margarethe von Trotta (1986)
In Fortsetzung unserer Filmreihe und unserem Schwerpunkt Geschichte und feministisches Geschichtsbewusstsein präsentieren wir den Filmklassiker Rosa Luxemburg von Margarethe von Trotta. Anlässlich ihres 100. Todestages erzählt uns der mehrfach ausgezeichnete Autorenfilm die Geschichte der deutsch-polnischen Sozialistin Rosa Luxemburg und zeichnet gleichzeitig ein eindringliches Bild von der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Situation der Wilhelminischen Ära. Die Filmpremiere fand 1986 im Metropolis Kino im Bochumer Hauptbahnhof statt.
Im Anschluss laden wir ein zu Diskussion und gemeinsamer Reflexion.
Rosa Luxemburg (geb. 5. März 1871 als Rozalia Luksenburg in Zamość, Königreich Polen) war eine einflussreiche Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung des Marxismus, Antimilitarismus und „proletarischen Internationalismus“. Am 15. Januar 1919 wurden sie und Karl Liebknecht von Angehörigen der Garde-Kavallerie-Schützen-Division ermordet.
Moderation: Edith Ertl-Hofinger
Ort: Frauenbildungsstätte Frauenhetz, Untere Weißgerberstraße 41, 1030 Wien
Kino-Snacks und Getränke werden gereicht, Eintritt frei, Spenden willkommen.

Weiterlesen „Frauenhetz – Veranstaltungsankündigung“

Save the date! #rechtehatsie on Tour

image001

Eine Diskussion über die Situation von Alleinerziehenden

Wann: am 28. Februar 2019, 16.00 Uhr

Wo: im „Mittendrin“, 1090 Wien, Währinger Straße 19

2019 überprüft ein hochkarätig besetztes UN-Komitee das nächste Mal, ob Österreich die Vorgaben der Frauenrechtskonvention (CEDAW) umsetzt. Die Frauenrechtskonvention fordert von den Vertragsstaaten ein umfassendes Gleichstellungsgebot in allen Lebensbereichen. Bei der Prüfung wird auch der sogenannte Schatten- oder Alternativbericht berücksichtigt, der die Sichtweise der Zivilgesellschaft darstellt.

Wir diskutieren, was die Frauenrechtskonvention und der Schattenbericht zur Gleichstellung von Alleinerziehenden zu sagen haben.

Diskussion mit:
Julia Stadlbauer, Österreichische Plattform für Alleinerziehende ÖPA, Kristina Hametner, Büro für Frauengesundheit und Gesundheitsziele der Stadt Wien, Andrea Ludwig, Klagsverband

Moderation: Daniela Almer, Klagsverband

Der Veranstaltungsort ist barrierefrei. Wenn Sie ÖGS oder andere Unterstützung in Anspruch nehmen, kontaktieren Sie uns bitte bis 14. Februar 2019: daniela.almer@klagsverband.at

Kinderbetreuung wird angeboten, bitte kontaktieren Sie: oepa@oepa.or.at

image002

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Österreichischen Plattform für Alleinerziehende ÖPA.

Subject Woman auf Campus & City Radio 94.4 in St.Pölten

 

CR_Info_de
Credit: Campus & City Radio 94.4

Heute am 09.02.2019 feiern wir eine Prämiere! Um 14 Uhr kann man unsere Sendung „Subject Woman“ zum ersten Mal auch auf Campus & City Radio 94.4 in St.Pölten hören. In der Zukunft wird ebenso jeden zweiten Samstag des Monats unser Sendefenster bei dieser Radiostation sein! Wir bedanken uns bei der ganzen Team von Campus & City Radio 94.4 für die Dauerübrnahme unserer Sendung und freuen uns auf eine tolle und spannende Zusammenarbeit!

Campus & City Radio 94.4 (CR 94.4) ist ein qualitativ hochwertiges, freies Radiomedium in St. Pölten. Es ist nichtkommerziell, überparteilich und integrativ. Sein Verein ist als Träger des offenen Zugangs Mitglied des Verbandes Freier Radios Österreich (VFRÖ). CR 94.4 sendet rund um die Uhr sowohl terrestrisch als auch über Online-Stream. Unter der UKW Frequenz 94.4 ist das Signal in St. Pölten und Umgebung zu empfangen, die technische Reichweite beträgt rund 50.000 potentielle HörerInnen. Die Homepage ist auch als Mobilversion für Smartphones, Tablets etc. verfügbar.

„Subject Woman. Verein zur Förderung der gesellschaftlichen und politischen Beteiligung der Frauen mit Migrationserfahrung“

cropped-subjectwomanlogo-1x11.jpg

Liebe „Subject Woman“ Freund*innen, wir freuen uns euch Mitteilen zu können, dass ab dem 01.02.2019 unsere Initiative als ein Verein namens „Subject Woman. Verein zur Förderung der gesellschaftlichen und politischen Beteiligung der Frauen mit Migrationserfahrung“ seine Tätigkeit offiziell aufgenommen hat!

Unser Verein versteht sich als intersectionale feministische Plattform zur Förderung der gesellschaftlichen und politischen Beteiligung der Frauen (unabhängig ihrer Herkunft, Religion oder Zugehörigkeit) durch das Medienmachen.

Wir sehen deutlich, dass heutige mediale Berichterstattung sehr einseitig ausgerichtet ist und die Frauen mit Migrationserfahrung bleiben in der Österreichischen Medienlandschaft weiter sehr stark Unterrepräsentiert. Es gibt viel zu wenige Migrantinnen unter Journalisten.  Wir glauben jedoch ganz fest daran, dass die Frauen mit Migrationserfahrung nicht nur Objekte der Berichterstattung sein sollen, sondern Mediengestalltung proaktiv in die Hände nehmen können.  Es ist an der Zeit uns zusammen zu schließen und gemeinsam Perspektiven und Meinungen der Frauen aus aller Welt offen zu legen und uns dadurch sichtbar und hörbar zu machen! Durch das gemeinsame Medienproduktion wollen wir uns politisch und gesellschaftlich Engagieren und an dem politischen Leben dieses Landes gleichberechtigt teilzuhaben.

Mit unserem Verein wollen wir eine Plattform schaffen, die den Frauen jeder Couleur (Alter, Herkunft, Religion, Zugehörigkeit) eine Chance gibt, sich als freie Journalistinnen am gemeinsamen Medienproduktion zu beteiligen. Bei uns kann jede Frau die ersten Einblicke in österreichischer Medienlandschaft bekommen und kann lernen selbständig Medienbeiträge zu produzieren.  Wir wollen nicht nur die Medienkompetenz der Frauen fördern, sondern auch die Horizonten unser Selbstwirksamkeit und unsere Denk- und Handlungsspielräume durch die Mediengestaltung (z.B. Video, Radio, Print, Podcast, Blogs) erweitern.

In unserem Verein wollen wir uns gegenseitig stärken, Ideen und Erfahrungen austauschen und in einem multikulturellen und von den Stereotypen befreiten Umfeld von einander und mit einander lernen, Medien zu machen Aber vor Allem wollen wir mit euch gemeinsam was bewegen.

Unsere Statuten findest du hier

ZVR-Zahl: 1887173952

Hast du Lust ein Teil von uns zu sein? Dann melde dich bei uns. Schicke uns den ausgefüllten Mitgliederformular  unterschrieben per Mail an subject_woman@o94.at

 

 

 

 

Für einen umfassenden Gewaltschutz braucht es gesetzlich und finanziell abgesicherte Opferschutzeinrichtungen, aber keine halbherzigen Schnellschüsse!

logos_nachbau
Credit: Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser

Das Netzwerk österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen und der AÖF – Verein Autonome österreichische Frauenhäuser sind zwar erfreut, dass das Thema Gewalt an Frauen nun auch in der Regierung angekommen ist, aber auch erstaunt über das „neue“ Maßnahmenpaket. Dabei werden zum einen Maßnahmen in Aussicht gestellt, die in der Realität bereits seit Jahren existieren (Frauenhelpline gegen Gewalt und Frauenberatungsstellen in allen Bundesländern) und zum anderen werden Maßnahmen, die die Expertinnen für Gewaltschutz seit Jahrzehnten fordern und die in letzter Zeit als „ineffizient“ gestrichen oder zumindest finanziell stark gekürzt wurden, nun plötzlich als neue Ideen präsentiert.

„Wir hätten uns hier Einbeziehung dieser Maßnahmen gewünscht, und zudem wäre das auch von einem wirtschaftlichen Standpunkt her sinnvoller als zu versuchen, das Rad wieder einmal neu zu erfinden“, sind sich die Expertinnen der Frauenberatungsstellen und Frauenhäuser einig.

Die Frauenhäuser und Frauenberatungsstellen weisen seit Jahrzehnten auf das Sicherheitsrisiko „häusliche Gewalt“ für Frauen hin. „Schlimm ist, dass viele Frauen ihr Leben verlieren müssen, damit wieder Bewegung in den Gewaltschutz kommt“, so Maria Rösslhumer, die langjährige Geschäftsführerin des AÖF – Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser und Leiterin der Frauenhelpline.

Weiterlesen „Für einen umfassenden Gewaltschutz braucht es gesetzlich und finanziell abgesicherte Opferschutzeinrichtungen, aber keine halbherzigen Schnellschüsse!“

„Subject Woman“ goes Orange

 

Nun ist es offiziell. „Subject Woman“ goes Orange! Ab sofort kann man unsere Sendung „Subject Woman. Frauenperspektiven aus aller Welt“ jeden dritten Freitag des Monats um 19:00 Uhr hören.

Radio ORANGE 94.0 ist eine der größten Community Radios in Österreich und seit 1998 wichtiger Gegenpol und unentbehrliche Ergänzung zu öffentlichrechtlichen und privat-kommerziellen Medien. ORANGE 94.0 steht für Themenvielfalt, Community sowie Diversität und bietet ein ungewöhnliches Programm, das Hörgewohnheiten hinterfragt, Erwartungen unterläuft und Hörer_innen fordert.

ORANGE 94.0 richtet sich damit mit seinem Angebot an Personen und Gruppen, die vom medialen Mainstream unterschätzte Themen positionieren und selbstbestimmt Standpunkte an eine relevante Öffentlichkeit formulieren wollen. Der Radiosender ist in Wien auf der UKW-Frequenz 94,0 MHz und im Wiener Telekabel-Netz auf 92,7 MHz zu empfangen sowie per Live-Stream im Internet