
Die Auswirkungen der COVID 19-Pandemie machten die krisenhafte Situation in vielen Care-Bereichen auch für die breite Bevölkerung sichtbar und spürbar. Diejenigen die Care-Arbeit leisten wurden zwar als systemrelevant anerkannt, sind aber nach wie vor nicht ausreichen bezahlt und befinden sich oft in ungeschützten Beschäftigungsverhältnissen.
Die Care-Krise zeigte sich auch am Mangel an Sorgearbeiter*innen und an der besonderen Vulnerabilität von 24-Stunden-Betreuer*innen aus dem Ausland deutlich. Die Prekarität der Arbeitsverhältnisse, bei denen Frauen* aus ärmeren Ländern Care-Arbeit für die Familien in reicheren Ländern leisten, wurde wie in einem Brennglas deutlich.
Dennoch auch die gesellschaftliche Abhängigkeit von den Sorgearbeiter*innen rückte dank der Pandemie ins öffentliche Bewusstsein. Unverkennbar wurde, dass diese Sorgemodell, die auf Kosten unter- und unbezahlter Care-Arbeiter*innen beruht, nicht nachhaltig sein kann.
In dieser Ausgabe von Subject Woman sprechen wir mit Anna Leder, von der der IG24 – Interessengemeinschaft der 24-Stunden-Betreuer*innen, über die Missstände in der 24-Betreuung in Österreich und mit Birgit Buchinger und Elisabeth Klatzer, Vertreterinnen der „Mehr für Care!“ Initiative, über die Wege aus der Care-Krise und diskutieren zusammen über die gesellschaftliche Neuordnung der Care-Arbeit und darüber, wie man Care-Arbeit nachhaltig und solidarisch denken und adressieren kann.
Wo und Wann kann man uns hören?
Am 08.11.2021 um 19:00 Uhr auf Radio AGORA 105.5
Am 13.11.2021 um 14:00 Uhr auf Campus & City Radio St. Pölten 94.4
Am 19.11.2021 um 19:00 auf Radio Orange 94.0
Die Interessengemeinschaft der 24-Stunden-Betreuer_innen (IG24) ist ein selbstorganisierter, von Aktivist*innen unterstützter überparteilicher Verband mit dem Ziel, die Interessen der Berufsgruppe in umfassender Weise zu vertreten. Initiator*innen des Verbands sind die Iniciativa24, ein Zusammenschluss slowakischer Betreuer*innen, sowie DREPT (Gerechtigkeit in der Pflege und Personenbetreuung), ein Zusammenschluss rumänischer Betreuer*innen.
Birgit Buchinger, ist eine Sozialwissenschafterin und Organisationsentwicklerin mit langjährige Forschungs-, Evaluierungs- und Entwicklungserfahrung in den Bereichen Arbeitswelt, Frauen- und Genderforschung, Interessenvertretung und Gesundheit. Seit 1996 geschäftsführende Gesellschafterin der Fa. Solution, Sozialforschung & Entwicklung
Elisabeth Klatzer, ist eine Ökonomin, Forscherin, Aktivistin und Beraterin mit langjähriger Arbeitserfahrung im Bereich Budget- und Wirtschaftspolitik, feministische Ökonomie sowie Gender Budgeting, Mitinitiatorin der Mehr für Care Initiative.
Mehr für Care! – ist ein Bündnis von Gruppen und Netzwerken (u.a. Attac, Plattform 20.000 Frauen, Österreichischer Frauenring, Grazer Frauenrat, Salzburger Frauenrat, OBRA, WIDE, KFBÖ, EFA), das sich für mehr Platz und Geld für CARE und eine geschlechtergerechte Budget- und Finanzpolitik einsetzt.
Musik
Ima Nuori – Poly
Ima Nuori – Why
Diese Sendung wurde für den gemeinsamen Themenschwerpunkt der Freien Radios in Österreich „Who Cares?“ vorbereitet.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.